
Berufsbegleitendes Fernstudium mit Universitätszertifikat
Digital-Business-Manager
Fachkompetenzen für die digitale Wirtschaft
Die digitale Transformation beginnt im Kopf. Jede Akteurin und jeder Akteur in der Wirtschaft sollte sich eine einfache Frage stellen:
"Mit welchem digitalen Geschäftsmodell würde ein Startup mit sehr viel Kapital aus dem Silicon Valley die eigene Branche morgen kaputt machen?"
Nach der Antwort muss dann die Erkenntnis stehen, es heute selbst konsequent anzugehen. Die Basis dafür ist das Wissen rund um digitale Geschäftsmodelle und -prozesse und damit das sog. Digital Business. Dieses Wissen ist der Schlüssel für die Digitale Transformation und damit für die Zukunft im Online-Wettbewerb.
Kursziel
Die theoretischen Grundlagen und praxisbezogenen Implikationen behandeln die Themen des Einkaufs-, Verkaufs-, Handels-, Kontakt- und Kooperationsmanagement auf Basis digitaler Netzwerke. Dabei werden die Grundbausteine Systemlösungen, Prozesse, Management, Marketing und Implementierung konsequent für die zugehörigen Online-Plattformen erklärt, wobei die Besonderheiten der elektronischen Handelsebene Berücksichtigung finden. Die Darstellungen basieren dabei sowohl auf betriebswirtschaftlichen als auch technischen Gesichtspunkten.
Kursablauf
Nach einem intensiven Präsenztag zur Einführung in die Kursinhalte und der Vermittlung der ersten Grundlagen, lernen die Kursteilnehmer über ein Blended-Learning-System im Fernstudium. Über eine Online-Plattform werden alle Inhalte zur Verfügung gestellt. Regelmäßige Online-Tutorials sowie Übungsaufgaben und Fallstudien für die Klausur sichern den Lernerfolg ab.
Lehr- und Lernform: Blended Learning
Präsenz: Ein Präsenztag zur Einführung sowie ein Präsenztag am Ende für die Klausur und ein Resümee der Weiterbildung
Online-Tutorials: Zu jeden Modul gibt es ein Live Online-Tutorial mit Prof. Kollmann
Lehrmaterial: Lehrbuch „E-Business kompakt“ mit Übungsaufgaben und Fallstudien mit Anmeldung, sowie Foliensammlung als Download in der Lernplattform „Moodle“.
E-Learning: Videoaufnahmen zu wichtigen Lehrinhalten, Podcasts für auditives Lernen, Online-Multiple Choice-Test für Grundlagenwissen.
Online-Betreuung durch Tutoren in der Lernplattform „Moodle“.
Prüfung und Zertifikat
Am Ende des ca. dreimonatigen Fernstudiums (1 Semester; 180 Stunden Workload) steht die Wissensüberprüfung im Rahmen einer Klausur an der Universität Duisburg-Essen an, in der die aufgebaute Kompetenz der Teilnehmer für die Digitale Wirtschaft überprüft wird. Neben theoretischen Fragen steht hier aber auch die praxisorientierte Anwendung im Rahmen einer Fallstudie im Mittelpunkt. Die erfolgreich bestandene Klausur am Ende des Fernstudiums wird belohnt mit einem wertvollen und anerkannten Zertifikat zum "Digital-Business-Manager" der Universität Duisburg-Essen.
Kursdaten für das Wintersemester 23/24
Anmeldung bis zum:tbd
Kursbeginn: tbd
Kursprüfung: tbd
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder der Erwerb der erforderlichen Eignung im Beruf. Der Nachweis ist bei der Anmeldung zu erbringen.
Teilnehmendenkreis
Aktuelle und angehende Führungskräfte, die maßgeblich die derzeitige und zukünftige digitale Unternehmensentwicklung beeinflussen (werden).
Preis
1.749,00 Euro
(Weiterbildungsmaßnahmen der Hochschule/RCA sind befreit von der Umsatzsteuer)
Inklusive Prüfungs- und Einschreibegebühren der Universität, sowie Getränken und Imbiss am Präsenztag (entfällt bei der Online-Variante), außerdem das Lehrbuch E-Business kompakt.
Anmeldung
Per E-mail an anmeldung@startboosters.de oder telefonisch an: 0211 975 32 677

Kursleitung Prof. Dr. Kollmann
”Mit unserer einzigartigen Weiterbildung machen Sie den ersten Schritt, um sich das notwendige Wissen für die Digitale Wirtschaft und Ihre berufliche Zukunft im digitalen Zeitalter anzueignen.“
Univ.-Prof. Dr. Tobias Kollmann
Inhaber des Lehrstuhls für Digital-Business und Digital-Entrepreneurship
Universität Duisburg-Essen
Kursaufbau Digital-Business-Manager
MODUL 1
MODUL 2
MODUL 3
MODUL 4
Digital-Business
Digital-Procurement
Digital-Shop
Marketplace
Technische, technologische und ökonomische Voraussetzungen für die digitale Wirtschaft
Systeme: Anforderungen, Lösungen, Architekturen
Prozesse: Anforderungen, Gestaltung, Management
Management: Analyse von Produkten, Akteuren und Strategie
Marketing: Beziehung zu Kunden / Lieferanten effizient gestalten
Präsenztag
Live Online-Tutorials mit Prof. Kollmann
Fernstudium | Lehrbuch | Online-Material | Übungs- und Klausuraufgaben
Online-Betreuung durch Tutoren

Methodenmix für besten Lernerfolg
Zu den theoretischen Konzepten und Modellen wird in der Veranstaltung hinsichtlich des Praxisbezugs auf zahlreiche Transferbeispiele und Fallstudien zurückgegriffen.
Dadurch erfolgt der Transfer des Grundlagenwissens im Digital Business, und es wird somit ein vertieftes Verständnis der theoretischen Inhalte geschaffen.
Struktur und Inhalt
Bewertung des Kurses durch Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Struktur
und Inhalt
1,8

Aufbau und Umfang der Inhalte, Roter Faden, Seminarunterlagen



Durchführung des Präsenztages
1,5

Inhalte, Dozent, Fragen, Materialien, Arbeitsatmosphäre



Durchführung der Online-Phase
1,9

Betreuung, Organisation, Technik, Kommunikation



Organisation
und Räume
1,7

Informationen,
Betreuung, Räume, Anmeldung



Gesamtbeurteilung
1,9

Eindruck, Erwartungen, Weiterempfehlung



Feedback der Teilnehmer vom Zertifikatskurs im Sommersemester 2020
(Durchschnittswerte mit Skala von 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend)