
Berufsbegleitendes Fernstudium mit Universitätszertifikat
Digital-Business-Leader
Führungskompetenzen für die digitale Wirtschaft
Das Digital Leadership wird für die Führungskräfte immer wichtiger und essentiell für die weitere Unternehmensentwicklung. Das Management muss hierbei drei Dinge für die Digitale Transformation der eigenen wirtschaftlichen Tätigkeit berücksichtigen: Das Digital Mindset (Wollen), die Digital Skills (Können), sowie die Digital Execution (Machen).
Kursziel
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten besonders berufsrelevante Kompetenzen speziell für die Unternehmensführung im digitalen Zeitalter und steigern damit ihre aktuellen und zukünftigen Karrierechancen. Sie entwickeln zudem potenzielle digitale Wettbewerbsvorteile für Ihre Unternehmen im Online-Wettbewerb, können Teams proaktiv und agil führen und Projekte und Prozesse digital gestalten.
Kursablauf
Nach einem Einstiegscheck über unseren Digital-Leadership-Index, folgt ein Praxis-Präsenztag zum Digital Mindset (Wollen). Das anschließende Blended-Learning-System vermittelt die Digital Skills (Können) als Fernstudium. Neben Fallstudien wird die Digital Execution (Machen) über ein digitales Praxis-Projekt im Unternehmen abgedeckt, welches zum Kursabschluss präsentiert wird.
Lehr- und Lernform: Blended Learning
Präsenz: Ein Präsenztag zur Einführung sowie ein Präsenztag am Ende für die Klausur und ein Resümee der Weiterbildung
Online-Tutorials: Zu jeden Modul gibt es ein Live Online-Tutorial mit Prof. Kollmann
Lehrmaterial: Lehrbuch „E-Business“ mit Übungsaufgaben und Fallstudien mit Anmeldung, sowie Foliensammlung als Download in der Lernplattform „Moodle“.
E-Learning: Videoaufnahmen zu wichtigen Lehrinhalten, Podcasts für auditives Lernen, Online-Multiple Choice-Test für Grundlagenwissen
Online-Betreuung durch Tutoren in der Lernplattform „Moodle“.
Prüfung und Zertifikat
Während und am Ende des ca. dreimonatigen Fernstudiums und dem ca. dreimonatigem Praxisprojekt (= 2 Semester; 180 Stunden Workload) werden für die Wissensüberprüfung drei Fallstudien bearbeitet sowie eine finale Präsentation zum Praxisprojekt an der Universität Duisburg-Essen durchgeführt, in der die aufgebaute Kompetenz der Teilnehmer für ein Digital Leadership überprüft wird. Die erfolgreich bestandenen Fallstudien und die Präsentation am Ende des Fernstudiums werden belohnt mit einem wertvollen und anerkannten Zertifikat zum "E-Business-Leader" der Universität Duisburg-Essen.
Kursdaten für das Wintersemester 2023/34
Anmeldung bis zum:
Kursbeginn: --
Kursprüfung: --
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder der Erwerb der erforderlichen Eignung im Beruf. Der Nachweis sind bei der Anmeldung zu erbringen.
Teilnehmendenkreis
Aktuelle und angehende Führungskräfte, die maßgeblich die derzeitige und zukünftige digitale Unternehmensentwicklung beeinflussen (werden).
Preis
1.949,00 Euro
(Weiterbildungsmaßnahmen der Hochschule/RCA sind befreit von der Umsatzsteuer) inkl. Prüfungs- und Einschreibegebühren der Universität sowie Getränken und Imbiss am Präsenztag (entfällt bei der Online-Variante), Lehrbuch.
Anmeldung
Per E-mail an anmeldung@startboosters.de oder telefonisch an: 0211 975 32 677

Kursleitung Prof. Dr. Kollmann
”Mit unserer einzigartigen Weiterbildung machen Sie den ersten Schritt, um sich das notwendige Wissen für die Digitale Wirtschaft und Ihre berufliche Zukunft im digitalen Zeitalter anzueignen.“
Univ.-Prof. Dr. Tobias Kollmann
Inhaber des Lehrstuhls für Digital-Business und Digital-Entrepreneurship
Universität Duisburg-Essen
Kursaufbau Digital-Business-Leader
EINSTIEGSCHECK
Digital-Leadership-Index
Erhebung der eigenen digitalen Führungsqualität und Selbsteinordnung
Online-Tool Web-Applikation
Einstiegscheck: Sind Sie schon ein Digital Leader? Wir finden es gemeinsam heraus über unseren E-Business-Leader-Index bzw. Digital-Leadership-Index. Wir testen Ihr aktuelles Wollen, Wissen und Können im Hinblick auf die Digitale Transformation mit Hilfe unseres Online-Tools.
MODUL 1
Präsenztag mit Grundlagen, Experimenten, Anwendungen
Digital Leadership Index
Digital Leadership
Marktentwicklung
Transformation, Wirtschaft, Geschäftsmodelle, Wettbewerb
Unternehmensentwicklung
Führungsebene, Organisation, Ambidexterität
Kompetenzentwicklung
Wollen, Können, Machen
MODUL 2
Digital Mindset
Online-Tutorial mit Grundlagen, Hintergrundwissen, Theorie und Anwendung
1. Fallstudie als Teilleistung zum Kursabschluss
Offenheit
(Technologien, Arbeitsformen, Übung)
Hinterfragen
(reale und digitale Perspektive, lineare und exponentielle Perspektive, Übung)
Wille
(Mut, Veränderung, Widerstände, Übung)
MODUL 3
Digital Skills
Online-Tutorial mit Grundlagen, Hintergrundwissen, Theorie und Anwendung
2. Fallstudie als Teilleistung zum Kursabschluss
Basiswissen
Digitalisierung, Vernetzung, Datenmenge, Interaktivität
Spezialwissen
Elektronische Wertschöpfung, Wertschöpfungskette und -prozzess
Anwendungswissen
Einkauf, Verkauf, Handel
MODUL 4
Digital Execution
Online-Tutorial mit Grundlagen, Hintergrundwissen, Theorie und Anwendung
3. Fallstudie als Teilleistung zum Kursabschluss
Managementansatz
Agilität, Wertorientierung, Proaktivität
Objektansatz
E-Procurement, E-Shop, E-Marketplace
Toolansatz
(E-Business-Model-Generator)
MODUL 5
Praxis-Projekt in Verbindung mit Grundlagen, Hintergrundwissen, Theorie und Anwendung
Prüfungstag mit Präsentation zum Praxis-Projekt als Teilleistung zum Kursabschluss
Digital Leadership-Projekt
Nachdem eine theoretische Basis zum Bereich Digital Leadership erfolgt ist und dieses erlangte Wissen über drei Fallstudien inklusive Benotung abgefragt wurde, wird es eine konkrete Umsetzungsaufgabe im Hinblick auf ein Digital Leadership-Projekt im (eigenen) Unternehmen geben.
Dieses Projekt erfolgt über den Zeitraum von drei Monaten mit abschließender Präsentation, um so die Reflexion über das Thema Digital Leadership im eigenen Kontext zu ermöglichen. Ein Ausgangscheck in der erneuten Anwendung des E-Business-Leadership-Index rundet den Kurs als Feedback und mit einem Nachweis zum Lernerfolg ab.
Bewertung des Kurses durch Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Struktur
und Inhalt
1,1
Aufbau und Umfang der Inhalte, Roter Faden, Seminarunterlagen



Durchführung des Präsenztages
1,1
Inhalte, Dozent, Fragen, Materialien, Arbeitsatmosphäre



Durchführung der Online-Phase
1,4
Betreuung, Organisation, Technik, Kommunikation



Organisation
und Räume
1,2
Informationen,
Betreuung, Räume, Anmeldung



Gesamtbeurteilung
1,5
Eindruck, Erwartungen, Weiterempfehlung



Feedback der Teilnehmer vom Zertifikatskurs im Sommersemester 2020
(Durchschnittswerte mit Skala von 1 = sehr gut bis 6 = ungenügend)